Infos
- MO 1. Sept. 14:30 - 16:00 Uhr
- Vor-Ort-Event
- Joseph-von-Fraunhofer Straße 2-4, 44227 Dortmund
(In Google Maps öffnen)
- Format: Workshop
- Expertise: Interessierte
- kostenlos
In einem kleinen Produktionsbetrieb kommt es erneut zu verspäteten Aufträgen. Die Beobachtungen auf dem Shop Floor decken sich mit den Erkenntnissen des Produktionsplaners im ERP-System. Gleichzeitig weist der Disponent auf eine unklare Überlastung von Maschinen und Personal hin. Obwohl an verschiedenen Prozessschritten Daten, beispielsweise durch Scans, erfasst werden, können beide die Ursache des Problems in den Daten nicht direkt erkennen. Es fehlt ihnen ein Werkzeug, um die Zusammenhänge zwischen Aufträgen, Prozessen und Ressourcen sichtbar zu machen und dadurch Transparenz sowie Vorhersagbarkeit zu schaffen. Um den Ursachen auf den Grund zu gehen, ist euer Einsatz gefragt: In einem moderierten Workshop arbeitet ihr selbst mit dem Analyse-Tool OFacT. Wir zeigen euch, wie mithilfe von KI aus einem Standarddatensatz mit Scan-Ereignissen ein Digitaler Zwilling erstellt wird. Anschließend analysiert ihr mithilfe von Simulationen wichtige Kennzahlen zu Aufträgen, Montageprozessen und den dafür benötigten sowie verfügbaren Ressourcen. Für die Analyse – von der Übersicht der Aufträge bis hin zur Detailansicht einzelner Ressourcen – sind keine SQL- oder Programmierkenntnisse erforderlich. Wir freuen uns darauf, ähnliche Herausforderungen aus eurem Arbeitsalltag kennenzulernen und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.
Speaker:innen
Jan Cirullies
Prof. Cirullies forscht am Fraunhofer ISST als Senior Scientist in der Abteilung Industrial Manufacturing an der Entwicklung eines digitalen Zwillings für Produktion und Logistik
Christian Schwede
Prof. Schwede arbeitet am Fraunhofer ISST in der Abteiluung Industrial Manufacturing
Adrian Freiter
Am Fraunhofer ISST als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Industrial Manufacturing tätig