Infos
- DO 4. Sept. 11:00 - 13:00 Uhr
- Vor-Ort-Event
- Robert-Schuman-Straße 20, 44263 Dortmund
Parkmöglichkeiten befinden sich vor Ort (Firmenparkplatz oder Straßenrand)
(In Google Maps öffnen)
- Format: Podium
- Expertise: Interessierte
- kostenlos
Wie fühlt es sich an, wenn eine Künstliche Intelligenz in wenigen Sekunden eine komplette Softwarelösung entwickelt – ganz ohne eine einzige Zeile Code? Bereits zum Frühstück startet Bechtle mit spannenden Impulsen zur KI-getriebenen Zukunftsgestaltung. Im direkten Anschluss geht’s bei Materna weiter – mit interaktiven Live-Erlebnissen und viel Raum für Austausch. Im Rahmen der Digitalen Woche Dortmund öffnet Materna die Türen zu einer neuen Welt der digitalen Zusammenarbeit. Lernen Sie Franziska und Robert kennen – unsere virtuellen KI-Mitarbeitenden – und erleben Sie live, wie aus einem einfachen Gespräch mit der KI echte Anwendungen entstehen. Oder diskutieren Sie Ihre Fragen aus der Arbeitswelt mit einem virtuellen Coach. Ob Technik-Fan, neugieriger Laie oder einfach nur zukunftsinteressiert: Diese Veranstaltung zeigt, wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändern kann – verständlich, praxisnah und überraschend menschlich. 🔹 Live-Demo mit Wow-Effekt 🔹 KI-Coaching mit AR-Brille zum Ausprobieren 🔹 Spannende Einblicke in die Arbeit mit KI 🔹 Kulinarischer Ausklang inkl. Austausch mit Expert:innen und Gleichgesinnten „KI verbindet“ – seien Sie dabei, wenn Dortmunds digitale Zukunft Gestalt annimmt. Eintritt frei. Inspiration garantiert.
Weitere Event Informationen
Speaker:innen
Michael Hagedorn
Michael Hagedorn ist Vorstandsvorsitzender der Materna-Gruppe.
Nina Möller
Geschäftsführerin bei Materna TMT, Expertin für Strategie- und Change-Kommunikation mit Fokus auf digitale Transformation und Führung.
Sebastian Gerntke
Sebastian Gerntke arbeitet bei Materna als Senior Software Developer Cloud im Bereich Enterprise Transformation. Dort begleitet er verschiedene Projekte mit Schwerpunkt generative KI als Architekt und Entwickler.