Infos
- FR 5. Sept. 10:00 - 12:00 Uhr
- Vor-Ort-Event
- Speicherstraße 6, 44147 Dortmund
Park & Ride an der U-Bahn Station "Hafen" oder in den umliegenden Straßen
(In Google Maps öffnen)
- Format: Vortrag
- Expertise: Kenner:in
- kostenlos
Am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund forschen rund 170 Mitarbeitende für den Digitalisierungsstandort Europa. Unsere Leidenschaft gilt der Welt der Daten: Daten spielen für jeden einzelnen, aber auch für die Wirtschaft eine immer größere Rolle. Und ihre Menge steigt (auch durch Künstliche Intelligenz) jeden Tag rapide an. Damit diese Daten aber irgendeinen Sinn haben, müssen sie genutzt werden. Das bedeutet in aller Regel, dass man seine Daten mit anderen teilen muss. Damit ich aber bereit bin, meine Daten mit anderen zu teilen, braucht es technische Lösungen, damit meine Daten sicher sind und in meinem Sinne genutzt werden, auch wenn ich sie teile. Eventbeschreibung: Stellen Sie sich eine Wirtschaft vor, in der nichts verloren geht: jede Ressource wird genutzt, jeder Prozess ist intelligent vernetzt, kein Schritt erfolgt ohne Mehrwert – und das nicht durch Verzicht, sondern durch kluge Datennutzung. In unserem interaktiven Event skizzieren wir gemeinsam ein mögliches Zukunftsbild: eine Nullverbrauchswirtschaft, die auf Digitalisierung, Effizienz und Zusammenarbeit basiert. Wir zeigen anhand konkreter Praxisbeispiele, wie datengetriebene Lösungen schon heute in Bereichen wie Industrie, Mobilität, Smart City, IT oder Verwaltung Ressourcen schonen und neue Wertschöpfung ermöglichen. Die Vision: Ein bildhaftes Zukunftsnarrativ eröffnet den Raum für neue Perspektiven und positioniert uns als aktive Mitgestalter einer nachhaltigen, datenbasierten Wirtschaft. Impuls-Sessions: In 3–4 kurzen, greifbaren Use Cases zeigen unsere Forschenden, wie Daten konkret zu Effizienz und Ressourcenschonung beitragen – und wo Forschungs- und Kooperationsbedarf besteht. Interaktive Diskussion: Gemeinsam erörtern wir, wo heute ungenutztes Potenzial schlummert und welche Herausforderungen einer intelligenten Ressourcennutzung im Weg stehen. Wir laden ein, weiterzudenken, mitzugestalten – und bieten konkrete Möglichkeiten zur Kooperation, Projektentwicklung und Vernetzung.