Infos
- DO 26. Sept. 11:15 - 12:45 Uhr
Generiere Kalendereintrag
- Vor-Ort-Event
- Speicherstraße 15, 44147 Dortmund, Pferdestall
(In Google Maps öffnen)
- Format: Networking
- Expertise: Interessierte
- kostenlos
– Kompetenzen von morgen in der Breite entwickeln – Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen in der Fachkräftegewinnung und -entwicklung. Die klassischen Bildungswege reichen oft nicht mehr aus, um die benötigten digitalen Skills in der Breite der Bewerber*innen zu vermitteln. Dadurch bleibt ein großes Potenzial in bildungsferneren Gruppen ungenutzt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit den innovativen Ansatz der 'Digitalwerkstatt Dortmund' zur Talententwicklung praxisnah zu erleben und zu diskutieren. kurze Keynote: "Die Arbeitnehmenden der Zukunft – Digitale Skills als Schlüsselkompetenz" Erleben Sie einen praxisnahen Vortrag, der Sie mitnimmt, wie wir in der Digitalwerkstatt mit unseren Angeboten Kinder und Jugendliche aus bildungsferneren Gruppen tagtäglich erreichen und Ihnen die Welt der Digitalisierung näherbringen. Stück für Stück entdecken Teilnehmende bei uns ihre Begeisterung für die Digitalisierung und entwickeln unter professioneller Anleitung ihre Skills weiter. Auf diese Weise schließen wir eine Lücke auf dem Auszubildendenmarkt, zwischen den wenigen affinen und gut vorgebildeten Jugendlichen, die häufig direkt ins Studium übergehen, und den zukünftigen Facharbeitenden und Anwendenden, die oft weder in der Schule noch zuhause ausreichend mit den Grundprinzipien einer durchdigitalisierten Arbeitswelt in Berührung kommen. Praxis-Workshop: "Drohnen-Parcours und Einblick in die praxisnahe Programmierung" In einem interaktiven Workshop können Sie selbst erfahren, wie die Vermittlung digitaler Kompetenzen anhand eines Drohnen-Parcours. Der Workshop zeigt, dass auch komplexe digitale Fähigkeiten auf einfache und zugängliche Weise vermittelt werden können. Austauschrunde: "Erfahrungen & Bedarfe – Talententwicklung aus bildungsferneren Hintergründen" Zum Abschluss interessiert uns Ihre Perspektive. In einem anschließenden Austausch möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben Ihre Erfahrung mit dem Kenntnisstand von jungen Leuten mit uns zu teilen. Welche Anforderungen haben Sie an die Auszubildenden und wie können wir unsere Schnittstelle, als außerschulischer Lernort, zwischen schulischer Ausbildung und dem Eintritt ins Berufsleben, aus Ihrer Sicht bedarfsgerecht gestalten können.