Vor Ort Konzept (Vom 25.-30.09.2023)

Die Digitale Woche Dortmund ist das größte dezentrale Festival im westfälischen Raum: hunderte Dortmunder Unternehmen und Institutionen haben für zehntausende Besucher:innen in den vergangenen Jahren ihre Türen geöffnet. Die Anreise zu den einzelnen Events hat Zeit und Ressourcen verbraucht. Das soll 2023 anders werden. Mit dem neuen „Vor-Ort-Konzept“ ist der Besuch ab sofort einfacher: Die Events sind an jedem Wochentag in einem anderen Stadtteil gebündelt. Das heißt, es sind zahlreiche Events in einem Gebiet – mehr #diwodo in kürzerer Zeit. FÜR DICH.

Das „Vor-Ort-Konzept“ erklärt

Montag: „Rund um den Technologiepark“ (25.09.2023)
In der Deutschen Arbeitsschutz Ausstellung (DASA) ist der Auftakt der #diwodo 2023. Tagsüber kann man dort VR-Technologien, angeleitet durch Expert:innen, ausprobieren und erleben. Von der Joseph-von-Fraunhofer-Straße über die Emil-Figge-Straße und über die Otto-Hahn-Straße hinaus bekommt man tagsüber tiefe Einblicke in Wissenschaft und Forschung u.a. an der TU, FH, Fraunhofer IML, im Technologiezentrum u.v.m. Am Abend wird durch die Verleihung des XR-Science-Awards und einer Netzwerk-Veranstaltung in der DASA der Tag beendet.

Dienstag: „Rund ums U“ (26.09.2023)
Emil-Moog-Platz, Emil-Schuhmacher-Straße, Rheinische Straße, Hoher Wall und das Gebiet innerhalb des Walls werden zur explorativen Area, mit dem U als Hotspot, insbesondere für internationale Gäste und Start-ups. Angeboten werden von Dortmunder Unternehmen und Institutionen Workshops, Open Stages und ein KI-basiertes Kicker Turnier. Der Tag zeigt besonders: Dortmund ist einer der führenden IT-Hotspots Deutschlands und daher nicht zu Unrecht “Innovationshauptstadt Europas”, sowie ein European Digital Innovation Hub. Der Tag endet mit dem Auftaktevent des Start2grow Wettbewerbs.

Mittwoch: „Rund um die Stadtkrone und PHOENIX“ (27.09.2023)
Freie-Vogel-Straße, Hörder Hafenstraße, Hörder Bahnhofstraße, Konrad-Adenauer-Allee – all diese Straßen führen in Dortmunder Gebiete, die für den Strukturwandel stehen, dessen Erfolg die facettenreichen Unternehmen an diesem Tag besonders demonstrieren. Internationales Flair gepaart mit Dortmunder Willkommenskultur macht diesen Tag durch altbekannte und junge Unternehmen, die zu sich einladen besonders exklusiv. Ein spätabendliches BBQ und der #diwodo SOL.it Award machen den Tagesabschluss perfekt.

Donnerstag: „Rund ums Stadion“ (28.09.2023)
Von der Ardeystraße bis zur Strobelallee. Die Handwerkskammer öffnet ihre Werkstätten und demonstriert wie Handwerk und Technologie zusammenspielen. Prominenz gibt es Donnerstagabend bei der Bits&Currywurst im Signal Iduna Park mit dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar. Ein außergewöhnliches Networking mit Blick in das Stadion bei Nacht ist ein besonderes Highlight – nicht nur für Fußballfans.

Freitag „Rund um den Hafen“ (29.09.2023)
Speicherstraße, Wasserstraße und Brücken – das ist der Dortmunder Hafen. Industrie, Hafenbetrieb und Digitalisierung kommen hier zusammen. Das wird in den kommenden Jahren immer mehr. In der #diwodo23 zeigen die ersten neuen Unternehmen im Hafen wie das Fraunhofer ISST oder die Akademie für Theater und Digitalität was in Zukunft ansteht. Kult und Innovation bringt THE ARC in den Tyde Studios zusammen. Darauf eine gemeinsame Schifffahrt als Abschlussevent des Tages.

Samstag (30.09.2023)
Der Beste Hacker Deutschlands ist ein bundesweiter Wettbewerb, der den Abschluss der Digitalen Woche Dortmund bildet. Alle sind herzlich eingeladen das Ende der #diwodo am Samstag gemeinsam im Dortmunder U zu feiern.

FÜR DICH

Erlebnisse, neue Ideen, tolle Menschen und Impulse, die du direkt anwenden kannst: Mit der #diwodo23 lernst du den IT-Standort Dortmund, die Menschen und Potenziale richtig kennen. Die #diwodo ist FÜR DICH.

Jetzt Veranstalter:in werden und ein neues Event anlegen
Finde dein Event